22.03.2018 – (PM) ELR Förderung für mehr als 100 Projekte im Landkreis Sigmaringen und Zollernalbkreis.
MdL Bogner-Unden: „Der Ländliche Raum liegt uns am Herzen – 4,1 Millionen Euro für Projekte im Landkreis Sigmaringen und mehr als 950.000 Euro für Projekte im Zollernalbkreis.
19 Gemeinden im Landkreis Sigmaringen und 9 Kommunen im Zollernalbkreis profitieren vom Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2018 (Übersicht siehe Anlage).
„Der Ländliche Raum liegt uns Grünen am Herzen. Wir wissen, dass er große Herausforderungen zu bewältigen hat“, erklärt die Grüne Abgeordnete Andrea Bogner-Unden. Deshalb habe die grün-geführte Landesregierung das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) noch einmal um fünf Millionen Euro aufgestockt. Mit der Rekordsumme von 67 Millionen Euro fördere Grün-Schwarz insbesondere Innenentwicklung und Wohnraum. MdL Bogner-Unden: „Wir wollen, dass unsere Ortskerne lebenswert bleiben. Wir wollen wohnortnahe Versorgung, wohnortnahes Arbeiten und einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr.“
Die Fördersumme des Programms liegt bereits zum achten Mal in Folge über derjenigen von 2010 mit 47,9 Millionen Euro. Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (kurz ELR) stärkt gezielt die ländlichen Regionen in Baden-Württemberg. „Besonders die ELR-Schwerpunktgemeinde Leibertingen, die Gemeinde Ostrach und die Gemeinde Herdwangen-Schönach haben im Wettbewerb um die besten Projekte 2018 gepunktet, das ist eine Auszeichnung“, freut sich die Grünen-Abgeordnete Andrea Bogner-Unden.
„Die Landesregierung trägt mit der ELR-Förderung bedeutend zu gleichwertigen Lebensbedingungen im ganzen Land bei. Die ELR-Projekte haben zum Ziel, die Strukturen ländlich geprägter Orte nachhaltig zu verbessern“, betont Andrea Bogner-Unden. In diesem Jahr lege die Landesregierung wie im Vorjahr einen besonderen Schwerpunkt auf die Innenentwicklung der Kommunen und die gezielte Förderung von Wohnraum, begrüßt Bogner-Unden. Rund die Hälfte der Mittel 2018 werde dafür verausgabt. „Innen vor außen: So dämmen wir den Flächenverbrauch ein und sorgen für lebendige Ortsmitten“, sagt die Sigmaringer Wahlkreisabgeordnete Bogner-Unden. „Die erfolgreiche ökologische Neuausrichtung des Programms wird 2018 konsequent fortgesetzt. Nie zuvor hatten die finanzielle Ausstattung des ELR und seine neue Ausrichtung ein so großes Potenzial, den Ländlichen Raum innovativ zu halten und nachhaltig zu stärken.“, betont MdL Bogner-Unden.
Hintergrund Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Das ELR ist das zentrale Investitionsförderprogramm des Landes für den Ländlichen Raum. Ergänzend zu anderen Förderprogrammen und -kulissen im Ländlichen Raum wie Leader, Plenum, den zwei Biosphärengebieten und den sieben Naturparken gibt es Impulse, die Ländliche Regionen attraktiver machen. Die grün-geführte Landesregierung will mit dem ELR den Ländlichen Raum nachhaltig stärken und hat das Programm seit 2012 auf die aktuellen Herausforderungen in Klimaschutz und Ressourceneffizienz ausgerichtet.
Im Sinne einer Politik für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Lebensqualität im Ländlichen Raum führen Energieeinsparung, hohe Energieeffizienz, erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Bauweisen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang und sind für kommunale Projekte Fördervoraussetzung.
Die Auswahl der Orte und der Projekte erfolgte in einem Wettbewerb der besten Ideen, basierend auf den Entwicklungskonzepten der Gemeinden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz trifft jährlich die Programmentscheidung. Bis zur Aufnahme der Orte und Projekte in die Programmentscheidung wird auch die strukturverbessernde Wirkung der Projekte beurteilt. Je größer die strukturellen Mängel der Gemeinden, je schlüssiger und realistischer das Entwicklungskonzept und die geplanten strukturverbessernden Maßnahmen sind, desto größer ist die Chance zur Aufnahme in das ELR-Programm.
Mit dem ELR als zentralem und flexiblem Förderinstrument für den Ländlichen Raum unterstützt das Land die nachhaltige strukturelle Verbesserung in ländlich geprägten Gemeinden. Ziel ist es, den Ländlichen Raum als zeitgemäßen und attraktiven
Wohn-, Lebens- und Arbeitsort zu erhalten, die ökologische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, den demografischen Veränderungsprozess zu gestalten, die dezentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur des Landes zu erhalten sowie der Abwanderung entgegenzuwirken.
Hintergrund ELR-Schwerpunktgemeinden
Schwerpunktgemeinden im ELR werden jährlich im Vorfeld der Antragstellung für das Jahresprogramm des nächsten Jahres in einem Wettbewerbsverfahren ausgewählt. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde ist nur für wenige Gemeinden möglich – sie ist eine besondere Auszeichnung und ist auf Gemeinden im Länd-lichen Raum beschränkt.
Schwerpunktgemeinden zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen besonderen Beitrag zur Umsetzung der landespolitischen Zielsetzungen leisten. Schwerpunktgemeinden müssen sich konkrete Ziele geben und Strategien zur Erreichung dieser darlegen. Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb für Schwerpunktgemeinden ist eine umfassende Entwicklungskonzeption. Damit können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gemeinden in einem gemeinsamen Beteiligungsprozess zukunftsfähige Lösungen für nachhaltige strukturelle Verbesserungen entwickeln.
Mit der Anerkennung als Schwerpunktgemeindeist ein Fördervorrang für maximal fünf Jahre und ein erhöhter Fördersatz bei gemeinwohlorientierten öffentlichen Projekten verbunden.
Andrea Bogner-Unden
Anlage
Übersicht ELR Förderungen SIG und ZAK
Übersicht ELR-Förderung 2018 – Landkreis Sigmaringen
Stadt | Förderzusagen 2018 | Anzahl der geförderten Projekte 2018 |
Leibertingen | 769.150,00 € | 10 |
Ostrach | 763.220,00 € | 13 |
Herdwangen-Schönach | 504.950,00 € | 4 |
Bad Saulgau | 383.075,00 € | 11 |
Herbertingen | 322.600,00 € | 4 |
Meßkirch | 304.220,00 € | 4 |
Pfullendorf | 304.020,00 € | 5 |
Mengen | 211.150,00 € | 3 |
Hohentengen | 130.000,00 € | 4 |
Bingen | 122.170,00 € | 3 |
Sigmaringen | 60.000,00 € | 1 |
Sauldorf | 56.390,00 € | 2 |
Krauchenwies | 44.950,00 € | 2 |
Sigmaringendorf | 37.140,00 € | 2 |
Scheer | 31.850,00 € | 2 |
Wald | 27.000,00 € | 1 |
Gammertingen | 21.760,00 € | 1 |
Illmensee | 20.000,00 € | 1 |
Beuron | 19.800,00 € | 1 |
Übersicht ELR-Förderung 2018 – Zollernalbkreis
Stadt | Förderzusagen 2018 | Anzahl der geförderten Projekte 2018 |
Balingen | 305.860,00 € | 4 |
Meßstetten | 288.540,00 € | 10 |
Bisingen | 107.000,00 € | 3 |
Winterlingen | 80.015,00 € | 2 |
Haigerloch | 70.320,00 € | 4 |
Straßberg | 45.400,00 € | 2 |
Weilen u. d. Rinnen | 32.360,00 € | 1 |
Dautmergen | 16.940,00 € | 2 |
Dotternhausen | 12.780,00 € | 1 |