Millionenförderung für Schulen Landkreis Sigmaringen und Zollernalbkreis
01.06.2018: MdL Bogner-Unden: „Förderprogramm ist eine echte Zukunftsinvestition.“
Neue Datenleitungen oder Dächer: Mit einem großen Sanierungsprogramm hilft die grün-geführte Regierung landesweit Schulen, ihre Gebäude, Heizungen oder Technik zu erneuern. Auch zahlreiche Schulen im Kreis Sigmaringen sowie dem Zollernalbkreis profitieren von den dringend benötigten Mitteln.
„Jeder kennt die Berichte unserer Kinder von undichten Gebäuden und maroden Toiletten. Mit der schlagkräftigen Summe von insgesamt einer halben Milliarde Euro greifen wir den Kommunen flächendeckend unter die Arme, damit sie die Mängel in den Schulen rascher und effektiver beseitigen können“, sagt MdL Andrea Bogner-Unden.
Das Land schüttet in einer ersten Tranche einen Betrag von 172 Millionen Euro vom kommunalen Sanierungsfonds aus. Insgesamt stehen aus dem Kommunalen Sanierungsfonds 337 Millionen Euro für Schulsanierungen zur Verfügung. Weitere 251 Millionen Euro steuert der Bund bei. Aus diesen Fördertöpfen kommen knapp 70 Millionen Euro allein Schulen im Regierungspräsidium Tübingen zugute.
Ob eine Schule für ihr Sanierungsprojekt öffentliche Gelder erhält, orientiert sich an festen Vorgaben: So kommen Bauvorhaben von mehr als 200 000 Euro in Frage. Bewilligt werden die Anträge vom zuständigen Regierungspräsidium.
MdL Bogner-Unden: „Das Förderprogramm ist eine echte Zukunftsinvestition und eine Investition in gute Bildung. Denn gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen.“
Auch zum Klimaschutz trüge die Sanierung von Gebäuden einen wichtigen Teil bei, so MdL Bogner-Unden weiter. „Wir müssen alles daran setzen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg gehen auf Gebäude zurück. Das Land geht als Vorbild voran, indem es durch kluge Sanierungen in Schulen die Klimabilanz verbessert.“
Nach Berechnungen des Städtetages gibt es einen Investitionsbedarf von drei bis vier Milliarden Euro an baden-württembergischen Schulen. Aufgabenträger sind die Kommunen und die freien Schulträger. Das Land und der Bund unterstützen die Träger bei dieser gewaltigen Herausforderung.
Schulsanierung – Kommunaler Sanierungsfonds des Landes Baden-Württemberg
Förderjahr 2018 – Regierungspräsidium Tübingen
Kreis Sigmaringen
9 | Bad Saulgau | Schulverbund (Grund-, Werkreal- und Realschule) | Bauliche energetische und brandschutztechnische Sanierung von Gebäude II (ehem. WRS) | 1.682.000 |
Zollernalbkreis
22 | Hechingen | Gymnasium | Sanierung Brandschutz, Schadstoffentfernung, Erneuerung Elektroinstallation | 101.000 |
23 | Jungingen | Grundschule | Statische Ertüchtigung der Kellerräume, Sanierung Dachstuhl, Sanierung Fassade | 341.000 |
24 | Rosenfeld | Grundschule Leidringen | Austausch Sanitär, Elektro, Lüftungsleitungen, neue Be- und Entlüftungsanlage im WC-Bereich, Fließenarbeiten Austausch von Fenstern in den Klassenzimmern, Innentüren, Gipser, Maler, Tapezierarbeiten | 88.000 |
25 | Zollernalbkreis | Philipp-Matthäus-Hahn Schule (Gewerbliche Schule) Balingen | Erneuerung der abgehängten Decken, Türen, Raumakkustik, Maler-Tapezierarbeiten, Austausch Bodenbeläge, Erneuerung der Elektroinstallation, Beleuchtung | 179.000 |
26 | Zollernalbkreis | Kaufmännische Schule Hechingen | Austausch der abgehängten Decken, Bodenbeläge, Fenster, Innensimsen, Fassade, festverbundene Ausstattung Bio, Chemie, Malerarbeiten, Gebäudetechnik, Elektroinstallation, Sanitärräume | 517.000 |
27 | Zollernalbkreis | Kaufmännische Schule Albstadt | Austausch abgehängte Decken, Austausch Bodenbeläge, Malerarbeiten Austausch Türen, Erneuerung Elektroinstallation, Sanierung Sanitärräume, Brandschutz, Gebäudetechnik | 282.000 |
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) Kapitel 2 des Bundes
Förderjahr 2018 – Regierungspräsidium Tübingen
Kreis Sigmaringen
8 | Gammertingen | Grundschule Feldhausen | Brandschutzmaßnahmen, Sanierung der WCs, Erneuerung der Heizzentrale und Fenster | 168.000 |
9 | Gammertingen | Gymnasium | Brandschutzmaßnahmen, Sanierung Fassade, Fenster und Türen, Elektrik, WC und Dächer | 3.726.000 |
10 | Hohentengen | Grundschule | Bauliche und energetische Sanierung des Grundschulgebäudes (Altbau): Außenwände, Außentüren und -fenster, Außen- und Innenputz, Decken, Dachbeläge, Heizungsinstallation, Einbau Lüftungsanlage, Neuverlegung Elektroinstallationen | 499.000 |
11 | Ostrach | Reinhold-Frank-Schulzentrum Ostrachtal (Gemeinschaftsschule) Ostrach | Bauliche und energetische Sanierung (WC, Decken, Wände, Böden, Elektronik usw.) | 255.000 |
12 | Landkreis Sigmaringen |
Berufsschulzentrum Bad Saulgau |
Bauliche und energetische Sanierung des Schulgebäudes und der Mensa (Dach, Fassade, Lüftung, Fachraum Chemie), Schaffung von Barrierefreiheit im 2. OG (Aufzug) | 6.961.000 |
13 | Stetten am kalten Markt | Schulzentrum Stetten am kalten Markt (Gemeinschaftsschule) | Sanierung der Elektro- und Brandschutztechnik | 350.000 |
Zollernalbkreis
44 | Balingen | Realschule | Brandschutztechnische und Statische Sanierung, Betonsanierung, Fenstersanierung | 545.000 |
45 | Balingen | Gymnasium | Brandschutztechnische und statische Ertüchtigung, Betonsanierung, Erneuerung Böden, Beleuchtung, Dachaufbau, Dachabdichtung, WC Anlagen, Verkabelung | 1.117.000 |
46 | Rangendingen | Joachim-Schäfer- Schule (Gemeinschaftsschule) |
Fensteraustausch Südseite, Sanierung Sanitär und Elektroleitungen, Sanierung Schallschutzverkleidung an den Decken, Sanierung Böden, Malerarbeiten | 296.000 |