66.800 Euro für Quartiersprojekt in Inzigkofen
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt sechs Stadt- und Landkreise mit insgesamt 460.000 Euro bei der Entwicklung von alters- und generationengerechten Quartieren.
Auch die Gemeinde Inzigkofen im Landkreis Sigmaringen erhält 66.800 Euro zur Belebung der sozialen Netzwerke und für Projekte des nachbarschaftlichen Miteinanders.
Dazu die Grüne Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden:
„Mit den so genannten Quartiersimpulsen fördern wir das soziale Miteinander und die Attraktivität der Ortskerne auch bei uns im ländlichen Raum. In den letzten Monaten haben wir gesehen, wie wichtig, eine lebendige und verlässliche Nachbarschaft ist.
Ich hoffe, dass auch Inzigkofen durch die Unterstützung des Landes wieder neu mit Leben gefüllt wird. Die Gemeinde hat viel vor: Projekte des nachbarschaftlichen Miteinanders, ein neues Bündnis von Kultur-Bildung-Soziales, die Gestaltung einer Strategie für barrierefreien, bezahlbaren Wohnraum sowie eine Konzeption mit neuen Wohnformen versprechen eine interessante Bürgerbeteiligung.“

Ergänzende Informationen zur Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“
Das Förderprogramm „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ ist Teil der Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“. Mit der Landesstrategie unterstützt und begleitet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure bei einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung. Dabei unterstützt das Förderprogramm Kommunen, Akteure sowie die Menschen im Land, damit sich aus Nachbarschaft, Straßenzug und Quartier langfristig ein lebendiges Miteinander entwickelt.
Im Zuge des Programms werden inzwischen 89 Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp sechseinhalb Millionen Euro gefördert.
Alle Informationen zur Strategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ finden Sie unter www.quartier2030-bw.de. Informationen zur Antragsstellung im
Programm „Quartiersimpulse“ sowie einen Film, der einige Projekte vorstellt, sind verfügbar unter https://allianz-fuer1beteiligung.de/foerderprogramme/foerderprogramm-quartiersimpulse/.