Heute besuchte ich mit Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz die Firma HFM Modell- und Formenbau in Ostrach-Kalkreute. Im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Ausbildungsreise besucht die Staatssekretärin derzeit insgesamt 14 Betriebe, um sich mit Geschäftsleitungen, Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern auszutauschen.
Die Ostracher Firma HFM engagiert sich für die Ausbildung besonders und stellt sich der Herausforderung der Digitalisierung und steigert damit die Attraktivität als Arbeitgeber. Das typische mittelständische Unternehmen ist seit 1998 stetig in Kalkreute gewachsen. Die Verantwortlichen wollen sich dabei im innerörtlichen Bild eingliedern aber auch künftig aus dem Ort heraus wachsen. Geschäftsführer Horst Fularzcyk lobte indes das kommunale Engagement in Sachen Breitbandanschluss. „Kalkreute war das erste Dorf im Landkreis, dass komplett mit einer 100 mBit Leitung also mit Glasfaser versorgt wurde“, so der Geschäftsführer. „Das ist die Grundlage, dass wir in unserer Konstruktion digital arbeiten können.“
Die Auszubildenden fühlen sich indes sichtlich wohl in ihrem Ausbildungsbetrieb. Staatssekretärin Schütz war es wichtig, die duale Ausbildung als Erfolgsmodell für die Nachwuchsgewinnung anzusprechen. In den Aussagen der Azubis wurde zudem deutlich, dass diese sich bewusst für eine duale Ausbildung entschieden hatten. Im Rahmen einer Ausbildungskooperation mit den Firmen Neher und Tegos aus Ostrach bietet die Firma HFM zudem den Azubis die Möglichkeit, „über den Tellerrand“ zu schauen. So sehen die künftigen Fachkräfte wo und wie sich die Kunden-Lieferanten Beziehung aller drei Unternehmen auswirkt.
Im Rahmen eines Betriebsrundgangs erfuhr ich viele Einzelheiten aus dem Arbeits- und Ausbildungsalltag bei der Firma HFM Modell- und Formenbau. Herzlichen Dank hierfür!
Andrea Bogner-Unden
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Großes Interesse an Veranstaltung „Naturschutz und Landwirtschaft – gemeinsam geht´s!“
Rund 50 Traktoren sorgen vor Veranstaltung für Aufsehen! Auf Einladung des Kreisverbands der Grünen Sigmaringen, trafen sich am Montag in Messkirch rund 120 Landwirte, Naturschützer, Grüne und weitere Interessierte zu…
Weiterlesen »
Tag der freien Schulen an der Liebfrauenschule Sigmaringen
Lebhafte Diskussion mit Schülern! Jährlich organisiert die Arbeitsgemeinschaft freier Schulen in Baden-Württemberg einen Aktionstag für die Abgeordneten des Landtages. Dieses Jahr besuchte ich die Liebfrauenschule in Sigmaringen. Unter dem Motto…
Weiterlesen »
Foto: Lena Lux
Erhöhung der Landesmittel für die allgemeine Weiterbildung
Die grüngeführte Landesregierung stärkt im kommenden Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 mit insgesamt 8 Millionen Euro die Grundförderung für die allgemeine Weiterbildung. MdL Andrea Bogner-Unden dazu: „Die Träger…
Weiterlesen »