Agrarpolitische Diskussion in Pfullendorf
14.10.2016 – (ABU) Agrarpolitische Diskussion in Pfullendorf
Teilnehmer:
Von RE nach links Harald Ebner MdB, Martina Braun MdL, Alfons-Martin Henseler, Landwirt und Karl Eberhardt, REWE-Marktleiter
Vielen Dank! Es war eine spannende und interessante Diskussion!
Landwirtschaft: Wege aus der (Preis-) Krise
Meine Zusammenfassung der Agrarpolitischen Diskussion in Pfullendorf am 14.10.2016
1. In der Krise eine Chance sehen – Mut zur Veränderung
2. Wachstum ist keine Lösung für die Landwirte in Baden-Württemberg
• Höhere Produktion führt zu weiterem Preisdruck
• Dies führt auch zu mehr Konkurrenz und zu weiteren Betriebsaufgaben
3. Lösung liegt in
• Vielfalt: der Produktionswege (konventionell + bio) und Produktionsart (Direktvermarktung, Speziallisierung)
• Qualität (Klasse statt Masse)
• Regionaler Vermarktung – Hochwertige Produkte bekommen einen Namen!
(Gutes Marketing notwendig!) Den Bezug des Verbrauchers zum Produkt stärken. „Was hat dieses Produkt mit mir und meiner Umgebung zu tun?“
• Transparenz gegenüber den Kunden!
(Ein höherer Preis wird bezahlt, wenn er gerechtfertigt ist, wenn Kunde den Zusatznutzen erkennen kann.)
• Förderung der kleinen u. mittleren Betriebe durch staatliche Hilfen
• Aufklärung und Entwicklung eines gesundheits- u. ökologischen Verbraucherbewusstsein
(Schule, Presse, Vorträge).
Veränderung ist ein Prozess, der Zeit braucht, Moderation, Kommunikation miteinander (nicht gegeneinander).
Die Politik kann nichts erzwingen, manche Subventionen sind kontraproduktiv.
Aber: der Prozess hat begonnen und geht in die richtige Richtung. Ich unterstütze diesen Prozess!
Andrea Bogner-Unden