ANDREA BOGNER-UNDEN Gespräch mit der Sigmaringer Musikschulleiterin Ellen Valerius

/ Oktober 23, 2017

23.10.2017: (PM/ABU) Vergangene Woche besuchte ich die Städtische Musikschule in Sigmaringen. Mit deren Leiterin Ellen Valerius besprach ich insbesondere die allgemeinen Herausforderungen der Baden-Württembergischen Musikschulen. Schnell wurde das Hauptanliegen klar, dass es den Musikschulen auch im Ganztags-Bereich der Schulen möglich sein sollte, flexible Angebote zu integrieren.

Die Musikschulen stellen heute ein anderes Bild dar als vor 20 Jahren, ist die Musikschulleiterin Valerius überzeugt. Schön sei, dass sie über die heutigen Ganztagsschulen deutlich mehr Kinder mit ihren musikalischen Angeboten erreichen. „Das ist jedoch gleichzeitig eine große inhaltliche Herausforderung“, erklärte Valerius der grünen Landtagsabgeordneten, die ein musikalisches Hobby als erstrebenswert empfindet. „Mir tut Musik gut. Sie entknotet meine Seele“, stellt Frau Bogner-Unden fest. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung müsse das soziale Lernen und die Werte Erziehung im Klassenverband gestärkt und gefördert werden, gerade in den Zeiten in denen das persönliche Reden, Streiten und Versöhnen zunehmen verloren ginge.

In Sigmaringen leben wir bereits eine gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt Sigmaringen als Träger der Musikschule und den Schulen. „Hier macht der Träger mit. Das ist leider nicht überall so“, erklärt Valerius im Hinblick auf die bestehenden Konzepte zur möglichenMonetarisierung von Lehrerstunden im Ganztags-Bereich. MdL Bogner-Unden hofft in dem Punkt – je nach Ausprägung der Schule vor Ort – auf Flexibilität, auch im Rahmen der Ganztags-Beschulung. So erlebt die Landtagsabgeordnete die Musikschulen in der Region als sehr offene Institutionen.

Schwierig wird es für die Beteiligten, sobald die Musikschülerinnen und -schüler außerhalb der Kooperation (also den Gruppenangeboten) im Ganztagsbereich Unterricht in Einzel- oder Kleingruppen erhalten sollen. „Viele Eltern können die hohen Elternbeiträge nicht aufbringen“, gibt Valerius zu bedenken. Sie wünscht sich vom Land Baden-Württemberg eine höhere Förderung, um auch die Eltern zu entlasten. MdL Bogner-Unden sicherte schließlich zu, sich auf Landtagsebene und bei ihren Mitabgeordneten dafür einzusetzen.

Für uns wäre es ein großer Schritt nach vorne, wenn während des gebundenen Ganztags-Angebotes der instrumentale Einzel- oder Kleingruppenunterricht durch die Musikschulen als Lernzeit anerkannt und möglich gemacht würde.“, betont Valerius abschließend. Sie freut sich, dass MdL Bogner-Unden den lokalen Dialog mit der Musikschule genutzt hat.

Andrea Bogner-Unden MdL

Share this Post