Bis zu 500 Euro monatliche EU-Förderung für Solidaritätsprojekte von Jugendlichen
Aktuell sind Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren aufgerufen mit dem Europäischen Solidaritätskorps eigenen lokale Solidaritätsprojekte vor Ort zu starten. Mindestens fünf Jugendliche können gemeinsam einen Projektantrag stellen, um bis zu 12 Monate von der EU gefördert zu werden (bis zu 500 Euro monatlich). Bei Bedarf kann eine unterstützende Organisation, die den Jugendlichen administrativ hilft, eingebunden werden. Antragsfrist ist der 01. Oktober 2019.
Andrea Bogner-Unden MdL (Grüne): „Ich würde mich sehr freuen, wenn junge Menschen aus dem Landkreis Sigmaringen Solidaritätsprojekte vor Ort ihre eigenen Ideen umsetzen, und damit positiv ihre Nachbarschaft beeinflussen und Europa greifbar und erfahrbar machen. Denn Sie können in ihren Projekten europäische Fragen auf lokaler Ebene angehen und dadurch zu mehr Solidarität und Zusammenhalt beitragen.“
Von interkulturellen Kochevents über Streetart-Projekte zusammen mit jungen Geflüchteten bis hin zu einer Info-Kampagne zur Europawahl an Schulen – das thematische Spektrum von Solidaritätsprojekten ist groß.
Mögliche Einsatzfelder finden sich zum Beispiel in
den Themenbereichen Flucht und Migration, Klimaschutz oder Partizipation und
Demokratie, z.B. Streetart-Projekte zusammen mit jungen Geflüchteten oder
Upcycling Workshops in Einrichtungen betreuten Wohnens.
Mit der Förderung von freiwilligem Engagement und praktizierter Europäischer Bürgerschaft junger Menschen setzt die Europäische Union ein deutliches Zeichen
für ein solidarisches und soziales Europa. Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union.
Andrea Bogner-Unden MdL
Hintergrundinformationen
Kontakt und Beratung:
JUGEND für Europa, Nationale Agentur, Europäisches Solidaritätskorps, Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn, Telefon: +49 228 9506-220, E-Mail: solidaritaetskorps@jfemail.de, www.solidaritaetskorps.de