Gedanken zu Europa

/ April 17, 2020

Europa ist kein Staat sondern ein vielschichtiges politisches System, durchzogen von nationalen Grenzen.
Die Geschichte und die politische Entwicklung Hat uns gezeigt, dass wir in vielen Bereichen „besser zusammen“ sind, Wirtschaftlich, politisch und im sozial und ethischen Bereich.
Diese Schicksalsgemeinschaft sollte natürlich auch in Krisenzeiten wirksam sein.
Deshalb hat es mich irritiert, das in der jetzigen Krisenzeit Grenzen wieder dicht gemacht wurden, ein innereuropäischer Wettbewerb um Schutzkleidung entbrannte und es immer noch keine Entscheidung für eine solidarische Finanzierung eines Wiederaufbaufonds gibt.
Diese Krise ist nicht nur eine gesundheitliche und wirtschaftliche Krise, sondern sie gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa. Gerade Italien und Spanien sind die Mitgliedsländer mit dem geringsten Vertrauen in die europäische Union, deshalb müssen wir diesen stark betroffenen Ländern unter die Arme greifen. Nicht auszudenken, wenn hier die anti-europäischen Strömungen politisch die Oberhand gewinnen. Hier muss europäische Solidarität spürbar und erlebbar werden.
Alle Probleme, sei es die Flüchtlingsverteilung, außenpolitische und wirtschaftliche Themen, innere Sicherheit und soziale Fragen können wir besser zusammen bewältigen.
Solidarisch europäisch oder auch europäisch solidarisch.
Als Mitglied des Europa-Ausschusses im Landtag werde ich mich auch weiterhin für eine gemeinsam Lösung einsetzen.

Share this Post