Kräftige Investition in den Erhalt von Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Sigmaringen
In den Erhalt und die Sanierung des Straßennetzes im Südwesten sollen 2022 trotz Corona-Krise rund 420 Millionen Euro investiert werden. Davon profitiert auch der Landkreis Sigmaringen, wo die B32, die B313 sowie die L196, L448 und Felsen an der L 277 saniert werden sollen.
„Die grün-geführte Landesregierung investiert seit Jahren in den Erhalt von Straßen und Brücken. Diese Linie wollen wir auch in Zeiten von Corona beibehalten“, betont die Grüne Abgeordnete Andrea Bogner-Unden aus Wald. „Eine schnelle Straßensanierung ist ein Gebot der Vernunft. Es ist klüger, kleine Löcher so früh wie möglich zu beseitigen, als das Problem auf die lange Bank zu schieben“, sagt MdL Bogner-Unden. „Für die Straßensanierung heißt das: Wenn wir heute zügig sanieren, müssen wir später kein Steuergeld in eine vielfach kostspieligere grundhafte Sanierung stecken. Klar ist auch: Sanierung steht vor Neubau.“
Die Bagger und Bauarbeiter können nun an der Bundesstraße B32 zwischen Sigmaringen, Sigmaringendorf, Scheer und auf der Strecke zwischen Schwarzenbach-Haid Sigmaringen/Ravensburg sowie an der B313 zur Fahrbahndeckenerneuerung anrücken. Baulänge der geplanten Maßnahme: 2.460 Meter (Sigmaringen – Sigmaringendorf), 2.590 Meter (Sigmaringendorf – Scheer), 1.993 Meter (Schwarzenbach – Haid Sigmaringen / Ravensburg) sowie 3.925 Meter an der B313 zwischen Vilsingen und Sigmaringen (K8267). Das gleiche erfolgt an der Landstraße L 196, wo zwischen Schwenningen und Heinstetten-Sigmaringen 1.645 Meter Fahrbahn erneuert werden sowie auf der L448, wo zwischen der Kreisgrenze und Neufra auf 3.101 Metern saniert wird. Auf der L277 zwischen Beuron Maria-Trost und Sigmaringen erfolgt auf 150 Metern eine Felssicherung. Durch die Beseitigung von Fahrbahnschäden sowie die Absicherung des Felsens wird die Verkehrssicherheit erhöht und die wirtschaftliche Infrastruktur im Landkreis Sigmaringen gestärkt, so die Grüne MdL Andrea Bogner-Unden. Im Sanierungsprogramm 2022 werden landesweit rund 440 Kilometer Fahrbahndecken erneuert und 80 Bauwerkssanierungen vorgenommen. Für den Erhalt von Bundesfernstraßen stellt der Bund voraussichtlich 260 Millionen Euro zur Verfügung, für Landesstraßen gibt das Land rund 160 Millionen Euro aus. Zum Programm gehören neben Fahrbahndeckenerneuerungen und Lärmschutzwänden, die Ertüchtigung kommunaler Brücken sowie Belagserneuerungen an Geh- und Radwegen.