Land baut Radnetz in der Region weiter aus

/ April 21, 2020

Andrea Bogner-Unden MdL: „Radverkehr spielt entscheidende Rolle für die Verkehrswende“

„Der Ausbau des Radnetzes geht voran. Baden-Württemberg gilt mittlerweile als Vorbild bei der Radverkehrsförderung“, freut sich die Grüne Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden. Der Landkreis Sigmaringen profitiere von dem heute vorgestellten Förderprogramm für kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur.

„Besonders mit der neuen Wegbeschreibung der Radwege erhöht sich Attraktivität von Radfahren im Landkreis Sigmaringen“, freut MdL Andrea Bogner-Unden.  „Radfahren ist Klimaschutz. Klar ist: Wenn wir wollen, dass die Menschen mehr radeln, brauchen wir ein möglichst lückenloses Netz gut ausgebauter Wege. Die Radverkehrsförderung spielt eine entscheidende Rolle für die Verkehrswende. Baden-Württemberg möchte Wegbereiter einer nachhaltigen Mobilität werden. Ziel ist, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 20 Prozent zu verdoppeln. Wir wollen, dass auch der Weg zum Arbeitsplatz immer häufiger mit dem Rad zurückgelegt wird. Pendeln mit dem Rad soll schnell und sicher sein.“

Folgende Vorhaben finden sich bereits nun im Programm des Landes Baden-Württemberg für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur nach LGVFG 2020-2024*

BezeichnungTräger des Vorhabens
Beseitigung BÜ B32-Altshauser Str. i.Z.d. Baus der Entlastungsstr. Bauteil 3, Kostenanteil für Gehweg der Stadt Bad SaulgauBMA Bad Saulgau  
Anlegen von Gehwegen in der OD Hohentengen/VöllkofenGemeinde Hohentengen
Fahrradsammelabstellanlage für 102 Fahrräder am Bahnhof in MengenBMA Mengen
L 268 Neubau eines Gehweges in der OD Heudorf durch die Gemeinde ScheerBMA Scheer
K 8263, Neuanlage eines Fußgängerüberwegs im Zuge der OD Mengen/EnnetachLandkreis Sigmaringen
Wegweisung Radverkehr im Landkreis SigmaringenLandkreis Sigmaringen
Geh- und Radweg Sigmaringen/Laiz, BA II zwischen Gorheimer Allee und Grenzstraße i.Z.d. Laizer StraßeBMA Sigmaringen
Verbesserung des Rad- und Fußverkehrs in der Hauptstraße in Sigmaringen/LaizBMA Sigmaringen
Geh- und Radweg Sigmaringen/Laiz – Sigmaringen, BA I (Laizer Str.) und BA III (Gohrheimer Allee)Landkreis Sigmaringen

*Die Programmaufnahme ist noch nicht gleichbedeutend mit einer Förderung. Um eine Förderung nach LGVFG und VwVVFG zu erhalten, müssen die Vorhabenträger nach der Programmaufnahme in einer zweiten Stufe bei den Regierungspräsidien einen formalen Antrag auf Förderung einreichen. Über die Genehmigung und Bewilligung der Förderung entscheiden die Regierungspräsidien.

Gerade in dieser schwierigen Phase stelle das Landesprogramm zur Radverkehrsinfrastrukturförderung gleichzeitig auch ein wichtiges Konjunkturprogramm dar. „Es bietet viele Chance insbesondere auch für die mittelständische regionale Bauwirtschaft. Dabei sind Radverkehrsmaßnahmen längst nicht mehr nur Kleinmaßnahmen. Bei mehr als 90 Vorhaben im ganzen Land handelt es sich um Infrastrukturinvestitionen in Millionenhöhe“, so MdL Andrea Bogner-Unden.

Insgesamt hat das Land Baden-Württemberg in das Förderprogramm für den Bereich Rad- und Fußverkehr nun Bauvorhaben mit einer Förderhöhe von etwa 58 Millionen Euro neu aufgenommen. Dies ist eine Verdreifachung innerhalb von zwei Jahren. 2019 betrug die Förderung 30 Millionen Euro, 2018 waren es noch 18 Millionen Euro Förderbetrag. Im neuen Programm liegt der Schwerpunkt der Förderung bei neuen Radwegen, Schutz- und Radfahrstreifen sowie Fahrradabstellanlagen.

Andrea Bogner-Unden MdL

Share this Post