Land fördert mobiles Team der Caritas Sigmaringen zur Stärkung des Gewaltschutzes
Die Landesregierung fördert 16 mobile Fachberatungsstellen in Baden-Württemberg, darunter die Caritas Sigmaringen, die auf den Schutz von geflüchteten Frauen und Mädchen aus der Ukraine zugeschnittene Angebote machen . Denn diese sind besonders gefährdet, Opfer sexueller Gewalt und Ausbeutung zu werden.
Ich bin dankbar, dass für dieses Angebot, denn gerade geflüchtete Frauen und ihre Kinder sind besonders gefährdet, Opfer von Gewalt zu werden. Sie vor Gewalt zu schützen, ist eine zentrale Aufgabe der Flüchtlingshilfe. Mit dem niedrigschwelligen Angebot des mobilen Teams der Caritas Sigmaringen werden die Frauen und ihrer Kinder bedürfnisorientiert erreicht.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier abrufen:
Hintergrundinformation:
Hilfe- und Unterstützungssystem in Baden-Württemberg Um den Schutz von gewaltbedrohten und -betroffenen Frauen zu verbessern, fördert das Land bereits seit längerem das Frauenhilfe- und Unterstützungssystem in Baden-Württemberg – auch, weil der Bedarf hierfür steigt. So wurden die Gelder im Haushalt des Landes im Bereich Gewalt gegen Frauen seit 2017 mehr als versechsfacht.
Baden-Württemberg verfügt daher über ein breites Netz von 43 Frauen- und Kinderschutzhäusern sowie 164 Fachberatungsstellen zur häuslichen oder sexuellen Gewalt beziehungsweise gegen Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung und für Menschen in der Prostitution. Auf der Website des Sozialministeriums finden Sie eine Übersicht aller Anlaufstellen. Anfragen zu Schutzplätzen können Betroffene direkt an die regional verteilten und anonymen Frauen- und Kinderschutzhäuser richten:
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”
Auch das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist unter der Rufnummer 08000 116 016 rund um die Uhr und in 17 Sprachen erreichbar, um Betroffene anonym und kostenlos zu beraten. Auch die Beratung in Gebärdensprache ist problemlos möglich. Die Beratung läuft über Telefon, E-Mail oder Chat. Die Mitarbeitenden des Hilfetelefons verfügen über eine Übersicht aller Frauen- und Kinderschutzhäuser sowie Beratungsstellen in Baden-Württemberg und unterstützen bei der Suche nach einem passenden Angebot. An das Hilfetelefon können sich sowohl Betroffene als auch Fachleute oder Personen wenden, die nicht unmittelbar selbst betroffen sind, aber Unterstützung oder Hilfe zum Thema benötigen.