Land fördert Projekt in Scheer mit 9.000 Euro MdL Bogner-Unden und MdL Burger: „Kunst kann Brücken bauen“
30.03.2017: (PM) Das Land setzt auch 2017 die Förderung von Kunst und Kultur im ganzen Land mit dem Innovationsfonds Kunst fort. Davon profitiert auch die Stadtkapelle in Scheer mit dem Projekt „Die Gesänge des Maldoror“ mit 9.000 Euro. MdL Bogner-Unden gratuliert den Akteuren des Projekts zu diesem Erfolg: „Im Landkreis Sigmaringen gibt es viele Bürgerinnen und Bürger, die sich mit großem Engagement für unsere lokale Kunst- und Kulturszene stark machen. Es ist wichtig, dass wir diese wertvolle Arbeit unterstützen.“
Kulturförderung sei ein wichtiger Baustein der Landespolitik. „Kunst kann Brücken bauen – und zwar in ganz unterschiedlichen Facetten. In den Museen, Theatern, Konzerthäusern, aber auch in Vereinen, Clubs oder soziokulturellen Zentren treffen kulturelle Erfahrungen, Nationalitäten, Lebenswelten und Generationen zusammen. Deswegen stehen wir für einen Ausbau der Kulturförderung und der kulturellen Bildung.“, betonte die beiden Landtagsabgeordneten Burger und Bogner-Unden.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt dafür insgesamt fast 1 Million Euro bereit. Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit über 150 Anträgen in den Bereichen „Innovative Kunst- und Kulturprojekte“, „Kulturelle Bildung“ und „Kunst und Kultur für das ganze Land“ um eine Förderung beworben. Eine unabhängige Jury hat 45 Projekte ausgewählt.
„Die große Zahl der Anträge zeigt, wie lebendig die Kunst- und Kulturszene in unserem Land ist. Kultur bereichert unsere Gesellschaft, sie kann Veränderungen anstoßen und wirkt als gesellschaftlicher Kitt. Wir werden uns auch in Zukunft dafür stark machen, dass solche kreativen Spielräume eine entsprechende Unterstützung erhalten, um diese wichtige Aufgabe verantwortungsvoll wahrnehmen zu können“, unterstreicht die grüne Landtagsabgeordnete Bogner-Unden.
Informationen zu den geförderten Projekten:
Das Projekt „Maitanz International“ bringt traditionelle Kulturgruppen aus Spanien, Italien, Kroatien, Tschechien, Mexiko und Lettland nach Baden-Württemberg. Die Pflege der schwäbischen Regionalkultur im Zusammenwirken mit internationalen Gastgruppen sollen Weltoffenheit und Toleranz bei Beteiligten und Zuschauern fördern.
Die Stadtkapelle Scheer und das Musikerkollektiv Carl Oesterhelt und Hans Joachim Irmler wollen gemeinsam „Die Gesänge des Maldoror“ von Conte De Lautreamont zeitgemäß in Szene setzen. Das verbotene Buch aus dem 19. Jahrhundert ist ein Klassiker der schwarzen Romantik. mit von der Partie ist ebenfalls das Modern String Quartett aus München. Ort der Aufführung soll das Fauststudio in Scheer sein.
Hintergrund zum Innovationsfonds:
Die grün-geführte Landesregierung hat 2012 den in der Kunstkonzeption 2020 vorgeschlagenen Innovationsfonds Kunst als neues Förderinstrument aufgelegt. Jedes Jahr können sich Kulturinstitutionen hier um Mittel für Projekte bewerben. Thematisch geht es dabei zum einen um Experimentelles, zum anderen um Förderlinien wie Kulturelle Bildung, Interkultur, Kulturprojekte in der Flüchtlingsarbeit oder Kultur im ganzen Land. Der Innovationsfonds schafft es so, Neues in die Kunst zu bringen und jenseits der institutionellen Finanzierung Spielräume für Themen der Zeit zu eröffnen.