Leitfaden zum internationalen Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg
Internationale Begegnungen und interkulturelle Lernerfahrungen vor Ort blieben vielen Schüler:innen und Schülern in den vergangenen beiden Schuljahren verwehrt. Die Pandemie hat den Austausch vieler Schulprogramme nahezu zum Erliegen gebracht, Schulpartnerschaftsprojekte und Schülerbegegnungen sind ausgefallen oder mussten abgesagt werden.
Auch wenn zahlreiche Onlineveranstaltungen und virtuelle Formate stattgefunden haben, ist es erfreulich, dass nun viele Schulen wieder internationale Austauschmaßnahmen vor Ort planen.
Der neue Leitfaden des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport soll Schulleitungen und Lehrkräften, Schüler:innen sowie Auszubildenden einen Überblick über die bestehenden Förderprogramme im internationalen Schüler- und Jugendaustausch in Baden-Württemberg geben, die Ansprechpartner auf Landes-und Bundesebene benennen und praktische Hinweise für die erfolgreiche Durchführung einer internationalen Mobilitätsmaßnahme geben.
Die Grünen-Landtagsabgeordnete zeigt sich sehr erfreut: “Ich freue mich sehr über die Veröffentlichung dieses Leitfadens. Ich habe mich sehr dafür eingesetzt und mit initiiert. Es ist wichtig, dass Austauschprogramme und Projekte nun wieder stattfinden und den handelnden Personen ein guter Leitfaden zur Hand gegeben wird.”