Newsletter Oktober 2021

Liebe Freundinnen und Freunde,
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
nach ein paar halbwegs unbeschwerten Monaten verschlechtert sich die pandemische Lage derzeit erneut. Der Landkreis Sigmaringen befindet sich mit einer Inzidenz von 250 Neuinfektionen unter den Spitzenreitern in Baden-Württemberg. Die Intensivstationen der Krankenhäuser werden voller, Operationen müssen verschoben werden, es droht das Eintreten der so genannten Warnstufe. Das bedeutet, dass bei einer 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz von 8 an 5 aufeinanderfolgenden Tagen ODER einer Auslastung der Intensivbetten (AIB) von 250 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen wieder schärfere Regeln gelten.
Großteil der Intensivpatient*innen ungeimpft
Dabei zeigt sich, dass der weit überwiegende Teil der Patienten ungeimpft ist. Falls Sie also immer noch zögern, meine große Bitte an Sie für Ihre eigene Gesundheit und aus Solidarität mit Kranken und Kindern, die nicht geimpft werden können: lassen Sie sich impfen! Sie können sich beim Hausarzt impfen lassen oder über eine der zahlreichen mobilen Impfaktionen im Land. Zögern Sie nicht!
Krankenhausversorgung im Landkreis Sigmaringen
Zum Thema Krankenhaus- und Gesundheitsversorgung gab es in den letzten Wochen große Aufregung. Ein Gutachten hatte die Schließung der Krankenhäuser in Pfullendorf und Bad Saulgau empfohlen. Eine Konzentration auf Sigmaringen finde ich angesichts der zum Teil bei Notfällen zu großen Entfernungen schwierig, aber letztendlich brauchen wir für alle drei Standorte genügend qualifiziertes Fachpersonal und routinierte Abläufe. Bevor wir nun bereits Szenarien zeichnen, sollten wir allerdings das zweite unabhängige Gutachten abwarten, das der Kreistag in Auftrag gegeben hat. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine gute Lösung für eine solide Gesundheitsversorgung im Landkreis finden.
PopUp Labor Sigmaringen
Neben dem Thema Corona und Gesundheitspolitik gibt es aber noch positive Entwicklungen im Landkreis: Vom 30. November bis zum 7. Dezember gastiert das Popup-Labor BW in Sigmaringen. Wer sich für die Themen Digitalisierung und Innovation interessiert, ist hier goldrichtig.
Konferenz zur Zukunft Europas
Und auf weitere spannende Veranstaltung möchte ich Sie als Europapolitikerin gerne hinweisen: Baden-Württemberg ist das Bundesland im Herzen Europas. Das Zusammenleben in unserem Land wird von Europa und den Institutionen der Europäischen Union geprägt. Zudem gilt Baden-Württemberg als das Musterland der Bürgerbeteiligung. Deshalb ist es für Baden-Württemberg wichtig, die baden-württembergischen Bürgerinnen und Bürger bei der Konferenz zur Zukunft Europas einzubinden. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Mitmachmöglichkeiten finden Sie hier.
Und nun wünsche ich Ihnen einen entspannten Herbst, denken Sie an die Zeitumstellung am kommenden Sonntag und bleiben Sie frohen Mutes!
Ihre
Andrea Bogner-Unden
Den vollständigen Newsletter können Sie in folgendem Link als PDF abrufen: LINK