Öffentliche Anhörung des Europaausschusses zur Umsetzung der Agenda 2030 in Baden-Württemberg

/ November 26, 2020

Im September 2015 wurde die sogenannte Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Im Rahmen dieser hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele gesetzt, die auch als Sustainable Development Goals (SDGs) bezeichnet werden. Sie bilden das Kernstück der Agenda 2030 und berücksichtigen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales, Umwelt und Wirtschaft. So ist zum Beispiel die Beendigung extremer Armut bis zum Jahr 2030 eines dieser Ziele, der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein weiteres.

Die Agenda 2030 wird als „Zukunftsvertrag“ verstanden, der die Grundlage dafür schaffen solle, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Er spiegelt die Überzeugung der Staatengemeinschaft wider, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Entwicklungsländer, Schwellenländer wie auch Industriestaaten müssen jeweils ihren Beitrag leisten.

Auch Deutschland hat sich im Jahr 2015 für die Verabschiedung der Agenda 2030 stark gemacht und sich zu einer ehrgeizigen Umsetzung dieser verpflichtet. Im Januar 2017 hat die Bundesregierung hierfür die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die die Erreichung dieses Ziels garantieren soll. Auch die einzelnen Länder sind hier gefragt und dazu verpflichtet, die Umsetzung der Agenda 2030 in ihre jeweilige Landespolitik zu integrieren.

Wir haben uns gefragt: Wie gut werden die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in Baden-Württemberg umgesetzt? Die Grüne Fraktion hat hierzu im März dieses Jahres eine Große Anfrage an die Landesregierung gestellt. Sie finden Informationen zu diesem Antrag in der entsprechenden Drucksache.

Um die Antwort hierzu noch einmal zu erörtern, weitere Fragen zu stellen und den Fokus auf dieses wichtige Thema zu vertiefen, findet am 02.12.2020 um 15 Uhr eine öffentliche Anhörung des Europaausschusses statt. Sie findet im Plenarsaal das Landtags Baden-Württemberg statt und wird live übertragen. Auch Sie können diese Veranstaltung über den Live-Stream verfolgen. Sie finden diesen auf der Seite des Landtags Baden-Württemberg.

Andrea Bogner-Unden

Share this Post