Preisverleihung des 69. Europäischen Wettbewerbs in Hausen am Andelsbach
Der 69. Europäischen Wettbewerb stand heute Morgen ganz im Mittelpunkt. Ich war vor Ort in Hausen am Andelsbach, um dort im Schul- und Rathaus die Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs vorzunehmen. Mit mir gemeinsam hat auch Mathias Hoffmann, Regionaldirektor der Sparkasse in Krauchenwies die Preise überreicht. Diese hatte die Sparkasse gespendet . Er hat auch ein paar Worte an die Schüler:innen gerichtet und betonte, dass diese auch mit den Anlagen ihres Geldes Nachhaltiges bewirken können.
Das Motto des diesjährigen Wettbewerbes stand unter der Überschrift ‚Nächster Halt: Nachhaltigkeit’.
Für mich ist das Thema Nachhaltigkeit ein sehr sehr wichtiges Thema, das wir auch angesichts anderer Krisen nicht vergessen dürfen. Deswegen ist das Motto des Wettbewerbs ein sehr gelungenes.
Zum Auftakt spielte die Musikgruppe der Fidelisschule Sigmaringen ein Musikstück und nach der Begrüßung des Schulleiters Werner Hall hatte ich die Ehre den Preisträger:innen ihre Preise zu überreichen.
Eine Schülerin der Brechenmacher Schule Bad Saulgau hat sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Ernährung beschäftigt. Mit dem Hintergedanken, dass die Schwaben früher auch einen fleischfreien Tag hatten, entwickelte sie ein Konzept und einen Flyer für einen “Meatless Monday” mit verschiedensten fleischlosen Gerichten.
Die Schule in Pfullendorf hat sich mit Artenschutz auseinandergesetzt. Die Kinder haben verschiedenste, vom Aussterben bedrohte Tierarten gemalt, um auf diese aufmerksam zu machen.

Die Beiträge der Fidelisschule Sigmaringen standen unter der Überschrift ‚Ist das Müll, oder kann das Kunst?‘ Inspiriert von ihrem Besuch im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart haben die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichsten Alltagsgegenständen, die eigentlich als Müll betrachtet werden, kunterbunte und kreative Fahrzeuge gebastelt. Ich persönlich finde diese Kreativität unglaublich beeindruckend.
Die Göge Schule Hohentengen hatte das selbe Motto und so entstanden hier aus Flaschendeckeln und Joghurtbechern, die mit Kreppband, Zeitung und Kleister zusammengehalten werden, viele Tiere: manche echt, manche der Fantasie der Kinder entsprungen.
Sehr hervorgehoben wurde auch das wichtige Thema der Lehrerwertschätzung, ohne welche die Beteiligung der Schüler:innen an diesem Europäischen Wettbewerb nicht hätte stattfinden können. Dies ist mir auch ein sehr wichtiges Anliegen. Ich weiß, wie schwer es für die Lehrkräfte in der Corona Zeit war und welche Auswirkungen es bis jetzt noch mit sich bringt. Ganz herzlichen Dank für Ihr Engagement!



