Rückblick auf unsere Fraktionsklausur

/ Januar 18, 2022

Vergangene Woche fand zum Start in das neue Jahr unsere Fraktionsklausur statt. Aufgrund von Corona haben wir von Dienstag bis Donnerstag im Plenarsaal getagt.

„Die Welt vom Südwesten aus ein kleines Stück besser machen – von den Kliniken im Land bis zum Klimaschutz auf europäischer Ebene, das ist unser Anspruch. Und dazu haben wir auf unserer Tagung Beschlüsse gefasst“, sagte unser Fraktionsvorsitzender Andreas Schwarz am Freitag in Stuttgart.

Zum Auftakt stand unser Bürgerdialog in der Stadthalle Eislingen auf dem Programm. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Fraktionschef Andreas Schwarz und drei interessante Gäste – ein Schülersprecher, eine Chefärztin einer Notaufnahme und der Vorstandsvorsitzende einer Bürgerenergie Genossenschaft vor Ort – standen dem Netzpublikum Rede und Antwort. Wer nicht live dabei sein konnte, kann sich den Livestream hier im Nachgang anschauen.

Sofortprogramm zur Verbesserung der Pflege

Ein Ziel ist es, mehr Pflegekräfte zu gewinnen – im Inland wie im Ausland. Die Fraktion will außerdem ein sogenanntes Faircare Gütesiegel erarbeiten, – ein Zertifikat für die Vermittlung von ausländischen Betreuungskräften – und dieses auf Bundesebene voranbringen. Außerdem sollen Anreize für Wiedereinsteiger geschafft und Pflegende motiviert werden, in ihrem Beruf zu bleiben

Ländliche Räume attraktiv gestalten

Zur Gestaltung ländlicher Räume stieß die Grüne Fraktion eine Strategie an. Leitplanken der Strategie sind attraktives Wohnen für Jung und Alt, Fachkräftesicherung und das Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft. Für ländliche Räume spielt insbesondere die Infrastruktur eine bedeutende Rolle: Auf dem Land sind Strecken häufig länger als in der Stadt. Hier ist es besonders wichtig, schnell und klimaschonend von A nach B zu kommen

Bei E-Mobilität „einen Zahn zulegen”

Da das Auto auf dem Land nach wie vor dominiere, sei es umso wichtiger, auf klimaverträgliche Antriebe wie den Elektromotor zu setzen und sich schneller von fossilen Quellen zu verabschieden. Andreas Schwarz betont: „Wir wollen einen Zahn zulegen bei Elektromobilität. Unser Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger auch in Dörfern so schnell mit dem Auto eine Ladesäule finden wie wenn sie zu Fuß zum Bäcker gehen.“

Die Klimakrise gemeinsam lösen

55 Prozent weniger Emissionen bis 2030: Die Grüne Landtagsfraktion unterstützt außerdem das „Fit for 55“-Paket der EU-Kommission, das eine Vielzahl an Projekten und Gesetzesinitiativen für den klimagerechten Umbau von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft beinhaltet.

The Länd als Innovationsmotor Europas

Mit Bosch-Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin Filiz Albrecht sprach die Fraktion außerdem darüber, wie die tiefgreifende Veränderung unserer Wirtschaft gelingen kann. Bei dem Austausch kristallisierten die Abgeordneten und die Bosch-Geschäftsführerin die besonderen Herausforderungen der Zukunft heraus: Versorgung und Weiterbildung von Fachkräften, sowie die Entwicklung neuer Antriebe wie Elektromobilität und Wasserstoff.

Alle Beschlüsse und Positionspapiere finden Sie hier oder auf der Fraktionshomepage:

Beschluss_2022-01_Europa_Fit_for_55.pdf (gruene-landtag-bw.de)

Beschluss_2022-01_Mobilität_ländliche_Räume.pdf (gruene-landtag-bw.de)

Beschluss_2022-01_Zukunftsland.pdf (gruene-landtag-bw.de)

Beschluss_2022-01_Pflege.pdf (gruene-landtag-bw.de)

Share this Post