Spannender Einstieg in die Herbstklausur
Grüne Landtagsfraktion trifft sich zum Auftakt nach der Sommerpause in Reutlingen
Reutlingen – Jedes Jahr im Herbst trifft sich die Grüne Landtagsfraktion zur Herbstklausur. Dieses Jahr vom 15. bis 17. September in Reutlingen, selbstverständlich unter besonderen Bedingungen. Am ersten Tag wartete auf mich bereits ein spannendes Programm. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen aus dem Arbeitskreis Europa besuchte ich das Entwicklungspädagogische Informationszentrum (EPiZ) in Reutlingen. Hier erhielten wir durch das Geschäftsführende Vorstandsteam und zahlreiche weitere Akteure aus dem Bereich spannende Einblicke in das Thema Globales Lernen. Die Mitarbeiter*innen vor Ort beeindruckten mich sehr durch ihr Engagement und ihre Professionalität. Im Landesnetzwerk entwicklungspolitisch engagierter Nichtregierungsorganisationen und Akteure der Zivilgesellschaft im Land kümmert sich das EPiZ darum, wie Fragen globaler Zusammenhänge und Verantwortung in den Bildungseinrichtungen von frühkindlicher Bildung über Schulen bis zu Senior*innenkursen noch viel mehr vermittelt werden können – in Bildungsplänen der allgemeinbildenden Schulen, mit dem digitalen BNE- Kompass , durch Referent*innenvermittlung, Lehrerfortbildung, Erstellung entwicklungspolitischer Materialien, Beratung von Nord-Süd-Schulpartnerschaften. Dabei unterstützt die Grüne Landtagsfraktion das EPiZ bei verschiedenen Projekten. Die Umsetzung der globalen Entwicklungsziele der UN-Agenda 2030, die für uns Grundlage unseres Regierungshandelns ist, braucht globale Vernetzung und flexible, strukturelle Verankerung im Schlüsselbereich Bildung.

Nach einer interessanten Fraktionssitzung mit großem Wiedersehen und Einführungen in den Landtagswahlkampf durch den Geschäftsführenden Landesvorstand erwartete mich am Abend noch ein Termin zu dem für mich sehr wichtigen Thema Weiterbildung. Als fachpolitische Sprecherin für das Thema habe ich in den letzten Monaten die Entwicklung der Weiterbildungsoffensive sowie die Fortschreibung des Weiterbildungspakts des Landes intensiv begleitet. Darum war es für mich sehr spannend, im Austausch mit Dr. Ulrich Bausch (Geschäftsführer Volkshochschule Reutlingen GmbH), Dr. Claudia Guggemos (Leiterin Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Kreis Reutlingen e.V.) und Frieder Leube (Geschäftsführer Evangelische Bildung Reutlingen) über die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse vor Ort zu diskutieren. Gerade in Zeiten von Corona gewinnt das Thema digitale Weiterbildung noch einmal an zusätzlicher Bedeutung.
Für den zweiten Tag der Klausur stehen die Einführung eines Lobbyregisters sowie der Nachtragshaushalt der Landesregierung auf der Agenda.
Andrea Bogner-Unden