Start ins neue Schuljahr
Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen, Lehrerinnen und Lehrern und auch den Eltern einen guten Start ins neue Schuljahr. Bereits das dritte Schuljahr steht nun im Licht der Corona Pandemie und jetzt ist es wichtig, dauerhaft Präsenzunterricht anzubieten. Alle am Schulleben Beteiligten benötigen mehr Normalität als zuletzt. Damit es gelingt, in diesem Schuljahr Freude und Leichtigkeit zu ermöglichen, müssen wir Erwachsenen jetzt so solidarisch sein, wie es die Kinder zuletzt uns gegenüber waren. Das ist unsere Aufgabe als Gesellschaft, denn Solidarität ist keine Einbahnstraße! Wenn Sie also noch nicht geimpft sind, dann lassen Sie sich jetzt impfen. Sie tragen damit zu offenen Schulen und zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen bei. Bis Ende September können Sie sich problemlos in allen Impfzentren oder bei mobilen Impfaktionen impfen lassen – wo und wann finden Sie unter diesem Link. Außerdem bietet das Sozialministerium am Dienstag, den 14. September um 18.30 eine Infoveranstaltung zum Thema “Impfen ab 12 Jahren” an.
Lernen mit Rückenwind
Für die Schulleitungen, die Lehrkräfte und insbesondere die Schülerinnen und Schüler in unserem Land waren die pandemiebedingten Einschränkungen in den vergangenen anderthalb Jahren eine sehr große Belastung. Die Kinder und Jugendlichen haben nicht nur Lerninhalte versäumt und Schulstunden verpasst, sondern waren in vielen weiteren Lebensbereichen in besonderem Maße betroffen: Kontakte im Freundeskreis, gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Sport und Bewegung oder das Zusammensein mit Oma und Opa waren über lange Zeit nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Um den entstandenen Lernlücken rasch entgegenzuwirken hat das Land das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ aufgelegt. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler sollen bestmöglich unterstützt werden, erfolgreich ihren Bildungsweg fortzusetzen.
Inhaltlich legt das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ den Fokus weiterhin auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch sowie die beruflichen Profilfächer und weitere Bildungsbereiche bei den sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Darüber hinaus sollen auch soziale und emotionale Kompetenzen gefördert werden, um die in diesen Bereichen entstandenen Lernhindernisse bei den Schülerinnen und Schülern abbauen zu können.
Andrea Bogner-Unden
