In den vergangenen Monaten wurde das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen“ stark diskutiert und die Landwirtschaft fühlte sich dadurch in die Enge getrieben. In dieser Woche fand ein Gespräch des Trägerkreises des Volksbegehrens, der Umweltschutz- und Bauernverbände sowie der beteiligten Ministerien zur Weiterentwicklung der Eckpunkte statt. Dabei hat sich die Mehrheit der
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Größerer Schutz für biologische Vielfalt in Baden-Württemberg Gestern hat die Landesregierung den Weg für die Novellierung des Naturschutz- und des Landwirtschaftsrechts geebnet. Ziel ist, wirksame Rahmenbedingungen zu schaffen, um die wertvolle Pflanzen- und Tierwelt unserer Kulturlandschaften zu erhalten. „Mit den heute beschlossenen Eckpunkten greifen wir die Forderungen des Volksbegehrens
„Biodiversität ist eine der drängendsten Fragen der nächsten Jahrzehnte. Es wird von Bedeutung sein, ob und wie wir Lebensräume für bedrohte Tierarten schützen und erhalten. Das weltweite Artensterben geht auch an Baden-Württemberg nicht spurlos vorbei. Rund 40 Prozent unserer Tier- und Pflanzenarten sind inzwischen gefährdet. Der Verlust der biologischen Vielfalt ist alarmierend.
Andrea Bogner-Unden MdL: „Herzlichen Glückwunsch an die beiden Preisträger Karl Zachmann aus Bad Saulgau und an die Familie Pröbstle aus Scheer. Beide Preisträger sind herausragende und vorbildliche Naturschutzbotschafter für unseren Landkreis Sigmaringen. Sie zeigen mit ihrem Engagement wie praktischer Natur- und Artenschutz vor Ort wirkt. Herzlichen Dank an die Preisträger für ihren
29.01.2019 (abu/is) – Eine sehr lebendige Debatte fand gestern im Gasthaus Adler in Mengen-Ennetach. Das Katholische Landvolk hatte auch mich als Landtagsabgeordnete im Wahlkreis Sigmaringen zur Diskussion über den Wolf unter der Überschrift „Wölfe – schützen oder schießen“ eingeladen. Als Podiumsgast stand ich an diesem Abend Rede und Antwort, neben Sabine Häring