In der vergangenen Woche traf sich die Grünen Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden mit der Bürgerinitiative Lebenswertes Göggingen e.V. nahe der dortigen Kiesgruben. Nach einem Brandbrief der Bürgerinitiative im November an Ministerpräsident Winfried Kretschmann war es der Abgeordneten ein wichtiges Anliegen, die Politik des Gehörtwerdens vor Ort deutlich zu machen. Zuletzt war vom Landratsamt
Auf Einladung von Thomas Osswald war ich gestern bei strahlendem Sonnenschein zum Gartengespräch in Bad Saulgau. Nachdem das Gespräch zunächst als Werkstättengespräch in der Autowerkstatt von Herrn Osswald geplant war, konnten wir uns bei Kaiserwetter in den Garten von Frau Osswald, der Mutter von Thomas Osswald, setzen. Die 92-jährige Bad-Saulgauerin hegt direkt
Aus insgesamt 73 Anträgen beim Wettbewerb „Natur nah dran“ wurden 15 Kommunen ausgewählt – mit dabei ist die Gemeinde Ostrach. „Ich freue mich sehr, dass Ostrach mit dem eingereichten Projekt eine Förderung von bis zu 15.000 Euro erhält“, so die Landtagsabgeordnete Andrea Bogner-Unden. Für die Verbesserung der Biodiversität sei es wichtig, dass
Umweltminister Franz Untersteller hat heute in Schwäbisch Hall-Hessental drei Landkreise, sieben Städte und sieben Gemeinden aus Baden-Württemberg den European Energy Award verliehen Im Landkreis Sigmaringen erhalten die Stadt Messkirch und die Gemeinde Ostrach die Auszeichnung. „Herzlichen Glückwunsch an die beiden Kommunen und ihre Verantwortlichen für die Auszeichnung zur Europäischen Energie- und Klimaschutzkommune.
Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können sich ab sofort wieder um Fördermittel aus dem Programm „Klimaschutz-Plus“ des Landes bewerben. „Wir können unser Klima nachhaltig nur verbessern, wenn wir Energie effizienter nutzen und bei Strom und Wärme konsequent Energie einsparen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Starts der neuen Förderrunde kürzlich in
„Biodiversität ist eine der drängendsten Fragen der nächsten Jahrzehnte. Es wird von Bedeutung sein, ob und wie wir Lebensräume für bedrohte Tierarten schützen und erhalten. Das weltweite Artensterben geht auch an Baden-Württemberg nicht spurlos vorbei. Rund 40 Prozent unserer Tier- und Pflanzenarten sind inzwischen gefährdet. Der Verlust der biologischen Vielfalt ist alarmierend.
11.02.2019 (is/abu) – 388.000 Euro erhält der Naturpark Obere Donau aus den Erlösen der Glücksspirale für Projekte im Natur- und Umweltschutz Der Finanz-Ausschuss des Landtages hat in seiner Sitzung vergangene Woche Gelder aus Erlösen der Glücksspirale für Projekte im Natur- und Umweltschutz freigegeben. Die Projektlisten der beiden Ministerien „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“